Sheba DE

Katze frisst Katzenstreu: Was steckt dahinter und welche Mittel helfen?

Eine Katze, die Streu aus dem Katzenklo frisst
Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
  • Condividi Sheba Teilen

Wenn deine Katze plötzlich anfängt, Katzenstreu zu fressen, ist das nicht nur überraschend – es kann auch ein Hinweis auf ein gesundheitliches oder verhaltensbedingtes Problem sein. Dieses ungewöhnliche Verhalten tritt häufiger auf, als man denkt, und kann viele Ursachen haben: von Nährstoffmangel über Langeweile bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Besonders wenn eine Katze in der Wohnung gehalten wird und wenig Abwechslung hat, kann sich solch ein Verhalten entwickeln. Viele Halter:innen stellen sich dann die Frage: „Warum frisst meine Katze Katzenstreu?' – und genau darauf liefert dieser Artikel Antworten. Als Katzenhalter:in ist es wichtig, die möglichen Gründe zu erkennen und schnell zu handeln, um deine Fellnase zu schützen. In diesem Artikel erfährst du, warum Katzen Katzenstreu fressen, welche Risiken das birgt und was du konkret dagegen tun kannst.

Warum frisst meine Katze Katzenstreu?

Wenn du deine Katze plötzlich beim Knabbern an der Streu erwischst, ist das erstmal total irritierend. Man fragt sich sofort: Ist das normal? Geht's ihr gut? Die Antwort: Nein, ganz normal ist das nicht – aber es kann viele verschiedene Gründe geben. Vielleicht fehlen ihr Nährstoffe, vielleicht ist sie gestresst – oder es geht um das Fressverhalten allgemein. In manchen Fällen helfen gezielte Maßnahmen, wie ein passender Appetitanreger für deine Katze, um das Verhalten positiv zu beeinflussen. Und keine Sorge: Du bist nicht allein mit dieser Beobachtung.

In den nächsten Abschnitten schauen wir uns die häufigsten Gründe im Detail an – und du bekommst Tipps, wie du deiner Samtpfote helfen kannst.

Mangelernährung

Wenn Katzen nicht alle wichtigen Nährstoffe über ihr Futter bekommen, fangen sie manchmal an, komische Dinge zu fressen – eben auch Streu. Dass eine Katze Katzenstreu frisst, kann also durchaus ein Hinweis auf Mangelernährung sein. Besonders bei Futter mit minderwertigen Inhaltsstoffen kann es zu einem Mangel an Mineralstoffen oder Vitaminen kommen, den die Katze dann irgendwie ausgleichen will. Wenn du so ein Verhalten beobachtest, lohnt sich ein Blick auf die Futterzusammensetzung – oder ein Gespräch mit dem Tierarzt, um eventuelle Mängel auszuschließen.

Blutarmut

Blutarmut (also Anämie) kann bei Katzen zu ziemlich merkwürdigem Verhalten führen – unter anderem auch dazu, dass sie Streu fressen. Der Grund: Durch den Mangel an roten Blutkörperchen fehlt dem Körper Sauerstoff, und manche Katzen versuchen instinktiv, das irgendwie auszugleichen. Sie nehmen dann Dinge zu sich, die gar nicht essbar sind – sogenanntes „Pica-Verhalten“. Wenn deine Katze zusätzlich oft müde wirkt, blasse Schleimhäute hat oder weniger frisst, lass sie auf jeden Fall vom Tierarzt durchchecken. Anämie ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Befall mit Endoparasiten

Würmer und andere innere Parasiten (Endoparasiten) können ganz schön viel durcheinanderbringen – vor allem im Verdauungstrakt deiner Katze. Sie entziehen dem Körper wichtige Nährstoffe, was zu Mangelerscheinungen führen kann. Manche Katzen reagieren darauf, indem sie anfangen, untypische Dinge zu fressen – wie Katzenstreu. Das kann eine Art instinktiver Ausgleichsversuch sein. Gerade wenn du zusätzlich zu Veränderungen im Fressverhalten auch Gewichtsverlust, stumpfes Fell oder Durchfall bemerkst, solltest du schnell handeln. Eine einfache Kotuntersuchung beim Tierarzt gibt Klarheit – und mit einer passenden Entwurmung ist das Problem meist gut in den Griff zu bekommen.

Eine schlechte Angewohnheit aus Langeweile oder Stress

Katzen brauchen Beschäftigung – sonst suchen sie sich selbst welche. Und das endet manchmal damit, dass die Katze Katzenstreu frisst. Gerade Wohnungskatzen, die wenig Abwechslung haben oder sich allein fühlen, neigen bei Langeweile oder Stress zu ungewöhnlichen Verhaltensweisen, wie z. B. dem Kauen an Stoffen, Pflanzen, Kabeln oder Wolle. Dieses Verhalten wird als Pica bezeichnet. Auch Veränderungen wie ein Umzug, neue Menschen im Haushalt oder ein neuer tierischer Mitbewohner können deine Katze aus dem Gleichgewicht bringen. Streufressen kann dann zu einer Art Beruhigungsritual werden. Wenn du den Verdacht hast, dass Frust oder Stress dahinterstecken, versuch mehr Spielzeit, Routinen und ruhige Rückzugsorte zu schaffen – das hilft oft schon enorm.

Jugendlicher Leichtsinn

Manchmal steckt gar nichts Dramatisches dahinter – sondern einfach jugendliche Neugier. Besonders junge Katzen sind echte Entdecker und wollen alles anfassen, beschnüffeln… und ja, auch mal anknabbern. Dass ein Kitten Katzenstreu frisst, liegt oft einfach daran, dass es raschelt, riecht oder sich spannend anfühlt. Solange es bei einem kurzen „Test“ bleibt und deine Katze sich dabei nicht unwohl fühlt, ist das meist kein Grund zur Sorge. Trotzdem lohnt es sich, sie gut im Blick zu behalten und ihr genug andere Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken zu bieten – dann verliert Streu schnell ihren Reiz.

Weitere mögliche Gründe für den Verzehr von Katzenstreu

Neben den häufigen Ursachen wie Nährstoffmangel oder Langeweile gibt es auch seltener vorkommende Gründe, warum eine Katze Katzenstreu frisst. Manche chronischen Krankheiten – etwa Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Schilddrüsenprobleme – können den Stoffwechsel so verändern, dass das Fressverhalten aus dem Gleichgewicht gerät. Auch neurologische Störungen, die das Verhalten oder die Impulskontrolle beeinflussen, sind möglich. In ganz seltenen Fällen können bestimmte Medikamente Nebenwirkungen auslösen, durch die die Katze ungewöhnliche Dinge frisst. Und nicht zu vergessen: Auch alte Katzen entwickeln manchmal schräge Angewohnheiten – einfach, weil sich ihre Wahrnehmung im Alter verändert.

Wenn du dir nicht sicher bist, warum deine Katze dieses Verhalten zeigt, ist es immer besser, einmal zu viel beim Tierarzt nachzufragen. Denn je früher du die Ursache kennst, desto schneller kannst du helfen – und deiner Katze etwas Unangenehmes ersparen.

Ist es schlimm, wenn meine Katze Katzenstreu frisst?

Ja – Streufressen kann durchaus gefährlich werden, vor allem wenn es öfter vorkommt oder zur Gewohnheit wird. Viele Katzenstreus enthalten Stoffe wie Ton als Klumpmittel, oder Duftstoffe, die beim Verschlucken nicht nur schwer verdaulich, sondern sogar giftig sein können. Besonders Klumpstreu kann sich im Magen-Darm-Trakt verhärten und zu Verstopfungen oder im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen.

Auch wenn es bei jungen Katzen vielleicht nur eine Phase ist – zum Beispiel, wenn ein Kitten Katzenstreu frisst – solltest du das Verhalten nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sobald du merkst, dass deine Katze regelmäßig an der Streu knabbert oder sogar frisst, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. So kannst du körperliche Ursachen ausschließen oder frühzeitig behandeln lassen.

Viele Halter:innen wissen gar nicht genau, was Katzen nicht fressen dürfen – dabei können schon kleine Mengen ungeeigneter Stoffe große Probleme verursachen.

Die Risiken beim Verschlucken von Katzenstreu 

Katzenstreu gehört definitiv nicht auf den Speiseplan deiner Katze – und das hat gute Gründe. Vor allem Klumpstreu kann im Magen-Darm-Trakt richtig gefährlich werden. Sobald sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, verklumpt sie – das ist ja auch ihre Funktion. Aber im Bauch deiner Katze führt das schnell zu Verstopfungen oder sogar einem lebensbedrohlichen Darmverschluss.

Ein weiteres Problem: Viele handelsübliche Streus enthalten Duftstoffe, chemische Zusätze oder sogar antibakterielle Mittel. Was für unsere Nase angenehm riecht, kann im Verdauungssystem deiner Katze toxisch wirken. Auch sogenannte „natürliche“ Streus auf Pflanzenbasis sind nicht automatisch ungefährlich – größere Mengen können die Verdauung überfordern oder aufquellen.

Mögliche Symptome nach dem Verschlucken von Streu sind unter anderem Erbrechen, Verstopfung, Appetitlosigkeit oder ein aufgeblähter Bauch. Wenn du solche Anzeichen bemerkst – oder weißt, dass deine Katze Streu gefressen hat –, solltest du nicht zögern und sofort den Tierarzt aufsuchen.

Denn je früher das Problem erkannt wird, desto besser sind die Chancen, dass nichts Schlimmes passiert. Vorsicht ist hier wirklich besser als Nachsicht.

Was tun, wenn eine Katze Katzenstreu frisst?

Wenn du merkst, dass deine Katze Katzenstreu frisst, heißt es: ruhig bleiben, aber aufmerksam sein. Beobachte zuerst, ob es nur einmal passiert ist oder ob sich das Verhalten wiederholt. Bei einem Einzelfall – vor allem, wenn ein Kitten Katzenstreu frisst – kann es reine Neugier sein. Wenn es jedoch öfter vorkommt, solltest du genauer hinschauen.

Zuerst: Lass deine Katze tierärztlich durchchecken. Ein Blutbild oder eine Kotprobe können zeigen, ob Nährstoffmängel, Anämie oder Parasiten vorliegen. Auch neurologische Auffälligkeiten, Niereninsuffizienz oder Erkrankungen der Leber sowie Stress können eine Rolle spielen.

Parallel kannst du selbst einiges tun: Wechsle gegebenenfalls zu einer natürlichen, nicht-klumpenden Streu ohne Duftstoffe oder Zusatzstoffe. Achte außerdem auf hochwertiges Futter mit allen wichtigen Nährstoffen – und vermeide Snacks mit unnötigen Füllstoffen.

Ganz wichtig: Beschäftige deine Katze! Mehr Spiel, mehr Abwechslung, neue Reize – all das hilft, Frust und Langeweile abzubauen. Besonders bei Wohnungskatzen wirkt gezielte Beschäftigung oft Wunder.

Das Wichtigste: Nimm das Verhalten ernst, aber werde nicht panisch. Mit etwas Geduld und den richtigen Schritten bekommst du das Streufressen meist schnell in den Griff.

So handelst du richtig

Wenn deine Katze anfängt, Katzenstreu zu fressen, solltest du aufmerksam bleiben – auch wenn es erstmal harmlos wirkt. Oft steckt mehr dahinter: von Mangelerscheinungen bis zu Langeweile oder gesundheitlichen Problemen. Manchmal zeigt sich so auch, dass etwas mit dem Fressverhalten nicht stimmt – etwa wenn die Katze nicht richtig frisst oder das bisherige Nassfutter nicht mehr akzeptiert wird. Beobachte deine Katze genau, achte auf weitere Auffälligkeiten und zögere nicht, tierärztlichen Rat einzuholen. Je früher du handelst, desto besser für deine Fellnase. Mit ein bisschen Geduld und der richtigen Unterstützung lässt sich das Verhalten meistens schnell in den Griff bekommen.

Katze frisst Katzenstreu - FAQs

Was passiert, wenn eine Katze Katzenstreu frisst?

Wenn eine Katze Katzenstreu frisst, kann das zu Verdauungsproblemen führen – etwa Verstopfung, Erbrechen oder im schlimmsten Fall einem Darmverschluss. Besonders Klumpstreu kann im Magen verklumpen. Bei regelmäßigem Streufressen solltest du unbedingt den Tierarzt aufsuchen.

Ist Katzenstreu gefährlich für Katzen?

Ja, vor allem wenn sie verschluckt wird. Klumpstreu kann im Bauch hart werden, Duftstoffe oder Zusatzstoffe können giftig wirken. Streu ist nicht zum Fressen gedacht und sollte außerhalb des Napfes bleiben.

Ist Katzenstreu essbar?

Nein, Katzenstreu ist nicht essbar – weder für Menschen noch für Tiere. Sie enthält Materialien wie Ton, Silikate oder Pflanzenfasern, die nicht für den Verzehr geeignet und teilweise schädlich sind.

AUCH INTERESSANT

Cookie-Einstellungen